Französisch
Französisch ist neben Englisch die zweite globale Verkehrssprache.
In über 30 Staaten der Welt ist Französisch Amtssprache. In vielen Ländern – nicht nur in Europa – kommt man am besten weiter, wenn man sich der Weltsprache Französisch bedient.
180 Millionen Menschen sprechen weltweit Französisch.
In vielen Urlaubsparadiesen, wie zum Beispiel Tahiti, Mauritius oder Guadeloupe, wird Französisch gesprochen.
Frankreich ist der wichtigste Handelspartner Deutschlands – sowohl beim Export als auch beim Import. Der Handel zwischen Deutschland und Frankreich erreicht einen jährlichen Umfang von 120 Milliarden Euro. 400.000 Arbeitsplätze in Deutschland hängen vom wirtschaftlichen Austausch mit Frankreich ab. Der deutsch-französische Arbeitsmarkt ist der größte in Europa.
Für optimale Berufsaussichten braucht man mehr als eine Fremdsprache. Eine zweite oder dritte Fremdsprache zu beherrschen wird so immer mehr zur Schlüsselqualifikation. Französisch – nach Deutsch die am meisten gesprochene Muttersprache in Europa – zahlt sich hier aus.
Über 4.000 deutsche und französische Jugendliche absolvieren jährlich einen Teil ihrer Ausbildung in Betrieben und Ausbildungsstätten des Nachbarlandes. Deutsche Ausbildungsabschlüsse werden von den französischen Arbeitgebern anerkannt – und umgekehrt. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von Berufs- und Karrieremöglichkeiten. Informationen zur Berufsausbildung findet man unter dfs-sfa.org.
Auch im Studium zahlt sich Französisch aus. Unter dem Dach der Deutsch-Französischen Hochschule bieten deutsche und französische Universitäten über 100 Doppeldiplome in allen Fachbereichen an. Die Studierenden haben die Möglichkeit, in beiden Ländern zu studieren und gleichzeitig einen deutschen und französischen Abschluss zu erlangen: Deutsch-Französische Hochschule.
Frankreich ist nicht nur „Karrierebaustein“. Wer sich mit Frankreich und den Menschen, die dort leben, beschäftigt, lernt auch eine andere Lebensweise kennen, die uns zugleich nah und fern ist. Frankreich ist „Exotik vor der Haustür“.