Werte und Normen
Themen in der Mittelstufe (Jahrgänge 5 bis 10)
  
    |  | Themen 5/6 | Themen 7/8 | Themen 9/10 | 
  
    | Fragen nach dem Ich | Ich und meine Beziehungen | Das Ich und seine sozialen Rollen | Entwicklung und Gestaltung von Identität | 
  
    | Fragen nach der Zukunft | Glück und Lebensgestaltung | Konstruktiver Umgang mit Krisen | Verantwortung für Natur und Umwelt | 
  
    | Fragen nach Moral und Ethik | Regeln für das Zusammenleben | Liebe und Sexualität | Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen | 
  
    | Fragen nach der Wirklichkeit | Leben in Vielfalt | Menschenrechte und Menschenwürde | Wahrheit und Wirklichkeit | 
  
    | Fragen nach Orientierungsmöglichkeiten | Aspekte von Religionen und Weltanschauungen | Leben in religiös und weltanschaulich geprägten Kulturen | Deutungsmöglichkeiten und -grenzen von Religionen und Weltanschauungen | 
Themen in der Oberstufe
Seit dem Schuljahr 2019/2020 gibt es im Fach Werte und Normen die
Möglichkeit, sich in den Kursen auf die Abiturprüfung (sowohl P4
schriftlich als auch P5 mündlich) vorzubereiten.
Jahrgang 11 (Einführungsphase)
  
    |  | 11/1 | 11/2 | 
  
    | Rahmenthema | Individuum und Gesellschaft | Religion und Weltanschauungen | 
  
    | Pflichtmodul | Recht und Gerechtigkeit | Bedeutung und Funktion von Religion und Weltanschauungen | 
  
    | Wahlmodule | 
        Pluralismus und KonsensModelle staatlicher GemeinschaftUtopien und Ideologien
     | 
		  Gesellschaftliche Aspekte von Religionen und WeltanschauungenEthnologische Aspekte von Religionen und WeltanschauungenEthische Aspekte von Religionen und Weltanschauungen | 
Jahrgänge 12/13 (Qualifikationsphase)
  
    |  | 12/1 | 12/2 | 13/1 | 13/2 | 
  
    | Rahmenthema | Anthropologie | Ethik | Wahrheit und Wirklichkeit | Lebensentwürfe | 
  
    | Pflichtmodul | Spezifische Dimensionen des Menschseins | Normative Ethik | Wahrheitsansprüche | Sinn, Glück und Krisenerfahrungen | 
  
    | Wahlmodule | 
		  Menschenbilder in der WissenschaftMenschenbilder in Religionen und WeltanschauungenDie philosophische Anthropologie der Moderne | 
		  Ethik in Medizin und WissenschaftÖkologische EthikWirtschaftsethik | 
        Wahrheit und Wirklichkeit in den MedienSprache, Wahrheit und WirklichkeitWahrheit und Wirklichkeit in der Kunst | 
        Bildung, Arbeit und BerufIdentitäten beschleunigen ZeitalterLeiblichkeit, Liebe und Sexualität | 
Operatoren
Was sind Operatoren? Operatoren signalisieren den Schülerinnen
und Schülern, welche Fähigkeit (Kompetenz) und Fertigkeiten
(fachspezifische Arbeitstechniken) beim Bearbeiten der
(Prüfungs-)Aufgaben erwartet werden.
Liste der Operatoren
Bewertungskriterien:
	- inhaltliche Qualität
			- Richtigkeit
- Facettenreichtum
- Fundiertheit
- Differenziertheit
- Schlüssigkeit
- Verwendung der Fachsprache
- formal richtige Materialbezüge
- sprachliche Richtigkeit
- verständliche Darstellung
Anforderungsbereich I
Reproduktion erlernter Kompetenzen/von Materialaussagen, 
Beschreibung wahrgenommener Sachverhalte.
Ziel: Überprüfung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten 
sowie Materialverständnis.
Anforderungsbereich II
Reorganisation (selbstständige Auswahl und Verarbeitung) des 
Gelernten und Transfer auf vergleichbare Zusammenhänge.
Ziel: Überprüfung der Fähigkeit, Kenntnisse und Materialaussagen.
Anforderungsbereich III
Reflexion und Beurteilung von neuen Sachverhalten und Problemstellungen.
Ziel: Überprüfung der Fähigkeit selbstständiger, differenzierter und 
schlüssig begründeter Urteilsbildung.
Werte-und-Normen-Lehrer
  
    | Sandra Schumacher | Geschichte, Deutsch | Werte und Normen seit 2022 | 
  
    | Christian Chmelensky | Biologie, Geschichte | Werte und Normen | 
  
    | Thorsten Lehmann | Mathematik, Physik | Werte und Normen seit 2003 | 
  
    | Sven Mayerhofer | Deutsch, Politik | Werte und Normen seit 2007 | 
  
    | Stefan Rutt | Physik | Werte und Normen seit 2012 | 
Leitung der Fachgruppe: Sandra Schumacher